Kunst

Zurück zur Startseite: STARTSEITE

DRACHENGEHEIMNIS: Experimentelle Hinterglasmalerei

Drachengeheimnis: Meine mystischen Hinterglasbilder und warum auch Frauen dies Handwerk erlernen durften

Färberin: Drachengeburt, 2001, Hinterglas, 190 x 80 cm

DAS DRACHENGEHEIMNIS
(Bilderzyklus 1999-2003)
Der Drache, das "Untier" symbolisiert den Wächter zum Tor der Initation und ist gleichzeitig Verbindungsglied zur "Urzeit".

Die Hinterglas-Bilder des Zyklus Drachengeheimnis entstanden 2000 bis 2003. Damals war ich noch Mitglied der Bernrieder Künstler, nahm an den Ateliertagen teil und leitete die Jugendkunstschule "Malwerkstatt Rübennase", als die größte private Malschule im ganzen Landkreis (1999-2005). 
Ausstellungen mit diesem Zyklus waren in Zug (CH), Strassbourg (F), Bremen, Bernried, Schloss Seefeld, Kurparkschlösschen Herrsching, Gauting, Berg (alle D). Die hier gezeigten Bilder sind alle im privaten oder öffentlichen Besitz.

Über die Hinterglasmalerei
Mit dem Hinterglasmalen habe ich 1992 begonnen und es mir in autodidaktischer Weise selbst beigebracht. Zum Glück habe ich erst viel später darüber nachgelesen. Durch mein unbedarftes Experimentieren wusste ich nicht, welche Farben überhaupt auf Glas haften und wie ich Schicht um Schicht auftragen kann, damit eine Tiefenwirkung entsteht.
Dabei ist so vieles "schiefgegangen", aber ich habe dabei meine eigene Technik entwickelt, die ich (wie es in der Glasmaltradition üblich ist) nun wie ein Geheimnis hüte. Erst später habe ich durch Nachforschen (weil ich an der Akademie für Wissenschaft und Kunst in München einen Vortrag halten sollte), erkannt, wie nah meine eigene Maltechnik sich an den bedeutenden Maltraditionen anlehnt.
Auch Gabriele Münter, Wassily Kandinski und auch Paul Klee haben sich experimentell in der Hinterglasmalerei versucht. Wobei ihre Art der Hinterglasmalerei einen volkstümlichen dekorativen Charakter hatte und nichts mit der künstlerischen Tradition der echten Hinterglasmalerei zu tun hat, die mit Ölfarben und Pigmenten und vielen lasierenden, übereinanderliegenden Schichten an Tiefenwirkung arbeitet. Nur Heinrich Campendonck, auch ein Zeitgenosse hat eine ganz eigene Tecknik dieser Malerei erarbeitet und ist ein wichtiger moderner Vertreter dieser Malweise. 

Färberin: Sehnsuch nach der verlorenen Zeit, Hinterglasmalerei, 60 x 80 cm, 2001


Das Mystische
Man kann sich fragen, weshalb die Meister einen so ausgefallenen Bildträger wie Glas wählten, um diesen erst noch rückseitig zu bemalen (man muss beim Malen spiegelverkehrt denken!). In alter Zeit hatte Glas nicht nur materiellen ( man kann auch den  technischen Stand der Glasbläser daran erkennen), sondern Glas hatte einen hohen geistigen Wert und galt als mystisches Objekt. der Spiegel galt vor der Auffklärung als unheimliches, seltsames Ding. Dieses Spiegeln und damit das Mystische zu bewirken war die Absicht der Maler, die Hinterglaswerke schufen.


Färberin: Baumgeburt, Hinterglasmalerei, 80 x 110 cm, 2002
Wenn es so etwas wie einen gemeinsamen archaischen Ursprung des menschlichen Erinnerungsfundus gibt, zu dem man Zugang finden kann, dann steigen mir von dort die Bilder auf.
In figurativ-abstrahierter, archaisch-stilisierter Bildersprache durchdringen sich als zentrale Ausdrucksmittel: Mensch-, Tier- und Pflanzenformen. Die menschlichen Figuren sind skulptural  empfunden, marmorisiert und wie aus Stein geschnitten. So entsteht der Eindruck von einem Verharren, einer Ruhe.


Die hier vorgestellten Bilder stammen aus dem Zyklus  Drachengeheimnis in den Jahren 2000 und 2001. Es ist ein Zyklus der in archaischer Bildersprache Geschichten erzählt. Geschichten von Fabelwesen, Geschichten von Freundschaft und Zusammenhalt.
Alle Bilder sind Hinterglasbilder.Merkmal dieses Zyklus ist auch die Verarbeitung auf alten Holztüren, Holzfenstern, in wurmstichigen Rahmen, ein Kontrast vom glatten und geheimnisvoll schillernden Glasträger und dem Objektträger zu 


Färberin: Sybille oder Die Muschelträumerin, Hinterglasmalerei, 80 x 120 cm, 2002

Übrigens die Kunst der Hinterglasmalerei hat eine lange, bis in die Antike zutükreichende Tradition. Im 16. Jahrhundert gabe es bedeutende mltraditionen in der Lommbardei, in England, im Rheinland, in den Niederlanden auch im Tirol, Süddeutschland und in der Schweiz.
Und ... für mich besonders ermutigend ...das Glasmalen gehörte zuden handwerklichen Berufen und galt als freies Handwerk. Die Junggesellen mussten NICHT wandern. Meistens warenn es ganze Familien, so konnten auch Ehefrauen und Töchter das Handwerk erlernen. Jede Familie hütete ihr ganz spezielles technische Geheimnis.

Färberin: Teil des Tryptychons "der goldene Klang", 3 Fenster, Hinterglasmalerei, je 40 x  100 cm, 2000
 
Färberin: Muschelträumerin in blau, Hinterglasmalerei in Buffettüre, 40 x 50 cm, 2000


CHROMOKINEON: Tanz mit formbaren Materialien

Färberins retrospektives Erzählen Teil ZWEI ... 


Färberin: PasoDoble, Leinwand, Collage, Öl, Pigmente, je 100 x 100cm, 2007
CHROMOKINEON heißt mein Leinwandzyklus von 2007.
Nach einer Serie von figurativ-abstrahierten  Hinterglasbildern  (lies auch Teil Eins) und den Lumieristischen Doppelglascollagen verspürte ich Lust auch das Medium Leinwand zu nutzen. Da ich schon immer mit Pigmenten arbeitete, suchte ich hier ein Form der künstlerischen Improvisation, unter bewusster Einbeziehung des Atems, der Armbewegung, ja meines ganzen Körpers. Ich wollte aus dem Schwung meiner Arme und meines Atems arbeiten. 
Zufällig. Überraschend. Hingegossen und gestreut und geworfen. 
Eben Farben in Bewegung gebracht- Chromo ...kineon.

 Chromokineon

Die Symbiose von Klang, Poesie und Bewegungwird in den Werken als ein Tanz  mit formbaren Materialien dargestellt. Farben und Formen sind Symbolen für dynamische Prozesse, sinnliche Einstimmung, spielerische Leichtigkeit, Bewegung und Kontemplation.
Aus der 6-teiligen Wandinstallation: Lichtspiralen 
jedes Bild 80 x 80 cm 
Jedes Bild ist ein Teil eines Bewegungsprozesses und bedarf der anderen Bilder, um im Kontekt gedeutet zu werden.
Die Farben sind aus den Zwängen der Gegenständlichkeit befreit, setzen Fläche in Beziehung zur Räumlichkeit, zu Bewegung und expressive Emotion gegen ausgeglichene Ruhe. Je nach Lichteinfall entstehen andere Reflextionsflächen. 
Rot und Gelbtöne beherrschen diesem Zyklus CHROMOKINEON. Als feurige Lichtelemente, funkensprühend, erhellend unterstützen sie meinen kraftvollen, wilden und expressiven Malduktus.

 Das gesamte Werk unten ...


Färberin: Lichtspiralen, Leinwand, Öl, Pigmente, je 80 x 80 cm Explosion in Orange und Ausdehnung in Grün, 2007

 
Durch pastose Verarbeitung der Farbmittel und reliefartig collagierte Bewegunsgstrukturen wandert das einfallende TagesLicht im Bild und zitiert öimmer neue Muster. Die Verwendung von Gold symbolisiert den geistigen Reichtum, aber auch Verklärung und Erhöhung, wie es bei Ikonen der Fall ist.
 
Färberin: Die Fülle, Leinwand, Collage, Pigment, Metall,120 x 140 cm, 2007
Rot und Gelbtöne beherrschen diesem Zyklus CHROMOKINEON. Als feurige Lichtelemente, funkensprühend, erhellend unterstützen sie meinen kraftvollen, wilden und expressiven Malduktus.


Färberin: Der Glanz der goldenen Steine, Leinwand Collage, Metall, 120 x 140 cm, 2007
 
Färberin: Frühlingserwachen, Leinwand Öl, Pigmente, 120 x 140 cm, 2007

Färberin: Meditation über eine goldene Linie, Leinwand, Öl, Pigmente, 120 x 140 cm, 2007

 
 
ZUR BEACHTUNG: Bis meine neue Webseite erstellt ist, wo alle Bilder und Texte zusammengefasst sind, entsteht zuerst im Blog: 
Färberins retrospektives Erzählen in mehreren Teilen.

Die Inhalte: Über die Hinterglasmalerei und über meine Bilder-Zyklen und Art-Performance-Projekte. Betitelt in: Drachengeheimnis, Choreografie der Elemente, Lumieristische Energiefelder, Die Äolsharfe, Fischschuppenfarbene Krokodilshaut, In spanischen Gärten, Les Cartes de la Magie, UNKENGOLD-Spektakulum, Kindermalwerkstatt "Rübennase", MaxlriederKünstlerhaus, u. a. Kunst-Projekte mit Musik, Lyrik. und mehr.
  
 

Das Hörbuch ist die
Grundlage für das 
Workshop-Roman-Projekt
Ab heute bin ich unsichtbar-Anleitung zur Herstellung einer Tarnkappe 
und wird als Magazin-Buch
mit vielen Bilden im
Färber-Verlag unter der 
ISNB 978-3-945320-00-6
herausgegeben.











Bitte beachten Sie das Copyright aller Fotos, Kollektionsmuster und Texte ©2011 Sylvia Richard-Färber